HomePressearchivPresseberichte 2004Perleberger Spielmannszug vorerst etwas "leiser"  
   
   
  Perleberger Spielmannszug vorerst etwas "leiser"
  Kräftesammeln für das fünfzigjährige Bestehen im nächsten Jahr / Konzert in der Mehrzweckhalle im Mai
  Märkische Allgemeine vom 10./11. Januar 2004
   
  Perleberg • Nein, gar zu streng sei Sandra Dröge als Ausbildungsleiterin zu den "Trommelzwergen" nicht, findet Jakob Klan. Mit seinen acht Jahren kann er sich schon recht gut behaupten unter den etwas Älteren. Auch seine Antwort auf die Frage, ob die Note nach dem Akzentzeichen lauteres oder leiseres Aufschlagen bedeutet.

Jakob gehört zu den zwölf "Zwergen" im Perleberger Spielmannszug 1955 e. V., die seit September in dem Klangkörper mitwirken, der den Ruf der Rolandstadt schon weit über die Grenzen der Prignitz hinaus trug.

Das Vereinslokal in der Perleberger Rolandschule prangt vor Pokalen, Wimpeln und anderen Anerkennungen, die sich das Ensemble bisher erspielte. Rainer Biermann, Erster Vorsitzender, verweist mit Stolz auf das wertvollste Stück, den Wandteller mit der Aufschrift "Internationaler Deutscher Meister 2001".

Rainer Biermann begrüßte am Donnerstag die Musiker zur ersten Zusammenkunft im neuen Jahr und händigte ihnen die Informationszettel zur Teilnahme am Trainingslager in der ersten Winterferienwoche in Karstädt aus. Dort wollen sich die Anfänger – die Zwerge – und die Wettkampftruppe intensiver in die Proben stürzen als das sonst möglich ist.

Allerdings wolle der Perleberger Spielmannszug in diesem Jahr etwas "leiser" treten, um genügend Kraft für 2005 sammeln zu können, in dem das 50-jährige Bestehen des Klangkörpers begangen wird. Schließlich wolle man sich dann erst recht nicht vor dem Publikum blamieren, so Rainer Biermann. Was allerdings nicht bedeute, dass der Perleberger Spielmannszug 2004 völlig verstummt. Die ersten Bewährungsproben stehen mit dem Karneval vor der Tür, etwa im mecklenburgischen Techentin und in Osterburg. Dort gebe es wenigstens noch richtigen Karneval mit zünftigem Umzug durch den Ort. Selbstredend darf das Ensemble beim Perleberger Roland- und Schützenfest nicht fehlen. Liebhaber von Spielmannszugklängen dürfen sich außerdem auf den 8. Mai freuen. Dann erfüllen Tamburin- und Schalmeienklänge sowie Trommelwirbel wie nach der Melodie vom "Treuen Husaren" die Perleberger Mehrzweckhalle in der Karl-Liebknecht-Straße.

Während sich die Erwachsenen am Herrentag im Trainingslager in Putlitz ein Stelldichein geben, geht es bei den Brandenburgischen Landesmeisterschaften Anfang September in Dahme/Spreewald um harte Wettkampfbedingungen. Mit Unterstützung des Fördervereins gibt der Spielmannszug Perleberg 1955 den "Perleberger Stadtmusikanten", eine Vereinszeitschrift heraus.

Heidrun Lehmann
   
  Foto: Ausbildungsleiterin Sandra Dröge (im Hintergrund) ist seit 1970 vom Spielmannszug in Perleberg gefesselt. Hier bei einer Probenstunde mit den "Trommelzwergen".
  Bildunterschrift:
Ausbildungsleiterin Sandra Dröge (im Hintergrund) ist seit 1970 (sic!) vom Spielmannszug in Perleberg gefesselt. Hier bei einer Probenstunde mit den "Trommelzwergen".
  Foto: Heidrun Lehmann
   
   
 
zurück nach oben