|
|
Allgemeines |
 |
|
|
|
|
|
|
Für
alle Wettbewerbe stand eine Fläche von ca. 60 x 45 m zur Verfügung.
Die Spielmannszüge spielten zunächst eine festgelegte Anzahl
von Titeln in der Mitte des Platzes im Stand hierbei handelt
es sich meist um konzertante Titel. Dann absolvierten sie einen Umlauf
mit Musik in einer vorher ausgelosten Richtung, dieser umfasste vier
Schwenkungen. Dabei wurde dann neben der Musik auch das einheitliche
Marschieren bewertet.
Die Schwierigkeit der dargebotenen Stücke war vorher von einer
unabhängigen Jury mit einem Punktwert beurteilt worden. Dieser
so genannte Schwierigkeitsgrad wurde nivelliert und zur erreichten
Gesamtwertung hinzugerechnet.
Die Startreihenfolge der Vereine innerhalb der jeweiligen Wettbewerbe
wurde ausgelost. Der Perleberger Spielmannszug hat als gastgebender
Verein sein Recht wahrgenommen, jeweils als letzter starten zu dürfen.
Das Wertungsgericht setzte sich aus neun erfahrenen Profi- und Laienmusikern
zusammen. Es bewertete die Musikalität des Vortrages, das notengerechte
Spiel und die Optik beim Marschieren.
Wir danken allen an den Wettkämpfen Beteiligten für die
gezeigte Fairness getreu unserem Motto "Musik für Freunde". |
|
|
|
|
|
|
|
zurück nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Landesmeisterschaft der Nachwuchsspielmannszüge |
|
|
|
|
|
|
|
Nachwuchszüge spielen einen selbst gewählten
Titel im Stand und einen selbst gewählten Titel in der Bewegung.
Die Schwierigkeit der Stücke darf dabei einen bestimmten Schwierigkeitsgrad
nicht überschreiten.
Zum Landesmeistertitel gratulieren wir dem Nachwuchs des FTV Stahl
Brandenburg e. V. |
|
|
|
|
|
|
|
Die Ergebnisse im einzelnen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Platz
|
Verein |
HP I
|
HP II
|
HP III
|
SG
|
Bonus
|
Gesamt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.
|
Brandenburg |
12,83
|
13,37
|
13,33
|
3,50
|
5,00
|
48,03
|
|
2.
|
Mittenwalde |
13,33
|
12,27
|
12,37
|
3,67
|
5,00
|
46,64
|
|
3.
|
Perleberg |
12,53
|
11,87
|
11,03
|
3,00
|
5,00
|
43,43
|
|
4.
|
Lübbenau |
10,40
|
10,63
|
11,97
|
3,17
|
5,00
|
41,17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Umlaufrichtung war rechts. |
|
|
|
|
|
|
|
zurück nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Landesmeisterschaft der Spielmannszüge |
|
|
|
|
|
|
|
Jeder Spielmannszug trägt zwei selbst gewählte
Musikstücke im Stand und einen selbst gewählten Titel in
der Bewegung vor.
Zur Titelverteidigung herzliche Gratulation an den Spielmannszug FTV
Stahl Brandenburg e. V. |
|
|
|
|
|
|
|
Die Ergebnisse im einzelnen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Platz
|
Verein |
HP I
|
HP II
|
HP III
|
SG
|
Bonus
|
Gesamt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.
|
Brandenburg |
13,40
|
13,30
|
14,30
|
4,67
|
5,00
|
50,67
|
|
2.
|
Mittenwalde |
13,83
|
14,10
|
12,90
|
4,50
|
5,00
|
50,33
|
|
2.
|
Perleberg |
13,80
|
13,53
|
13,83
|
4,17
|
5,00
|
50,33
|
|
4.
|
Lübbenau |
13,70
|
13,40
|
13,50
|
3,83
|
5,00
|
49,43
|
|
5.
|
Berlin |
13,17
|
13,03
|
13,47
|
4,17
|
5,00
|
48,84
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Umlaufrichtung war links. |
|
|
|
|
|
|
|
zurück nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Landespokal für Spielmannszüge |
|
|
|
|
|
|
|
Erstmals wird in diesem Jahr ein "Landespokal
für Spielmannszüge" ausgeschrieben. Startberechtigt
sind Vereine, die im selben Jahr nicht mit einer Formation um die
Landesmeisterschaft spielen. Eine Altersbeschränkung gibt es
nicht. Abweichend vom Wettbewerb um die Landesmeisterschaft werden
nur ein Titel im Stand und ein Titel in der Bewegung gespielt, deren
gemittelter Schwierigkeitsgrad eine bestimmte Höhe (3,0) nicht
überschreiten darf.
Der Landespokal wurde auf Initiative mehrerer Vereine eingeführt,
um diese schrittweise an das Niveau der Meisterschaftskämpfe
heranzuführen und so die Landesmeisterschaft auch für jüngere
Vereine attraktiver zu machen.
Alle Vereine haben sich mit Bravour dem Publikum präsentiert.
Der Landespokal geht mit den besten Wünschen für die Zukunft
an die Eberswalder Spielleute. |
|
|
|
|
|
|
|
Die Ergebnisse im einzelnen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Platz
|
Verein |
HP I
|
HP II
|
HP III
|
SG
|
Bonus
|
Gesamt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.
|
Eberswalde |
14,17
|
14,00
|
11,57
|
2,25
|
5,00
|
46,99
|
|
2.
|
Potsdam-Babelsberg |
13,17
|
12,33
|
13,43
|
2,25
|
5,00
|
46,18
|
|
3.
|
Rathenow |
13,97
|
12,60
|
12,17
|
2,25
|
5,00
|
45,99
|
|
4.
|
Pritzwalk |
11,60
|
11,90
|
12,30
|
3,00
|
5,00
|
43,80
|
|
5.
|
Schwedt |
12,33
|
10,90
|
12,43
|
2,00
|
5,00
|
42,66
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Umlaufrichtung war rechts. |
|
|
|
|
|
|
|
zurück nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Landespokal für Signalhornmusik |
|
|
|
|
|
|
|
Zur
Pflege des Signalhornspiels als eine spezifische Richtung der
Spielmannszüge wird jährlich ein Landespokal für
Signalhornmusik ausgeschrieben. Der Spielmannszug setzt anstelle der
Flöten Signalhörner ein. Auch mit diesen Naturtoninstrumenten
lassen sich anspruchsvolle musikalische Arrangements darbieten. Der
Perleberger Spielmannszug hat dabei im vergangenen Jahr mit seinem
Auftritt zu "Brilliant Thieves" ganz neue Akzente gesetzt.
Der erneute Gewinn des Landespokals für Signalhornmusik macht
den Dreifachsieg des Spielmannszuges FTV Stahl Brandenburg e. V. perfekt.
Herzlichen Glückwunsch! |
|
|
|
|
|
|
|
Die Ergebnisse im einzelnen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Platz
|
Verein |
HP I
|
HP II
|
HP III
|
SG
|
Bonus
|
Gesamt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.
|
Brandenburg |
13,73
|
14,10
|
14,33
|
5,00
|
5,00
|
52,16
|
|
2.
|
Mittenwalde |
13,43
|
14,40
|
13,77
|
4,67
|
5,00
|
51,27
|
|
3.
|
Berlin |
12,70
|
14,60
|
14,20
|
4,67
|
5,00
|
51,17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zurück nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Showvorführung eines Fanfarenzuges
Teilnehmer der FANFARONADE |
|
|
|
|
|
|
|
In
einer anderen großen Veranstaltung der Offenen Meisterschaft
des Märkischen TurnerBundes für Naturfanfarenzüge,
FANFARONADE ermitteln die Brandenburger und Berliner Fanfarenzüge
der Fachbereiche gleichzeitig auch ihren Landesmeister. Gerade in
Brandenburg und Berlin ist das Niveau der Fanfarenmusik sehr hoch,
sind doch mit dem Fanfarenzug Strausberg, den Berliner Stadtfanfaren
und dem Fanfarenzug Potsdam Vereine dabei, die die Weltspitze der
Naturfanfarenzüge bilden.
Die FANFARONADE 2005 fand am 11. Juni in Cottbus statt. Zum Wettbewerb
gehört ein zehn- bis fünfzehnminütiger Showvortrag
mit unbegrenzter Titelanzahl und choreografischen Elementen.
Die Berliner Stadtfanfaren Vertreter der FANFARONADE und Goldmedaillengewinner
der Weltmeisterschaft 2005 in Kerkrade präsentierten in
Perleberg ihre Meisterschaftsshow, ein Feuerwerk aus Fanfarenmusik
und Bewegung! |
|
|
|